Überspringen zu Hauptinhalt

Wenn Sie einen PowerXtreme-Akku in ein Reisemobil einsetzen, empfehlen wir den Einbau eines Lade-Booster. Bei einem Lade-Booster wird die Batterie immer mit der richtigen Spannung geladen und er schützt auch vor zu hohen Ladeströmen.

Darüber hinaus gibt es bei Fahrzeugen, die mit EURO5- oder EURO6-Motoren ausgestattet sind, den sogenannten “intelligenten” Generator/Lichtmaschine. Die Ladespannung, die ein solcher Generator erzeugt, hängt von den Fahrbedingungen ab. Beim Beschleunigen oder wenn die Starterbatterie ausreichend aufgeladen ist, beträgt die Spannung teilweise nur 12,6 V. Beim Bremsen am Motor (Nutzbremse) ist die Spannung sehr hoch (bis zu 15 V), dies dient der Energierückgewinnung.

Dieses System verhindert eine optimale Ladung der Bordbatterie oder führt sogar dazu, dass sich die Batterie entlädt, auch wenn sie vor dem Start vollständig aufgeladen wurde (über Solarpanel oder das 230-V-Ladegerät).

Die Verwendung eines Lade-Boosters (auch DC-DC-Wandler genannt) ist für jeden Typ von Bordbatterie erforderlich, um die schwankende Ladespannung in die korrekte Ladespannung und den richtigen Strom umzuwandeln.

Für LiFePO4-Akkus, die eine Ladespannung von 14,4 V bis 14,6 V benötigen, ist die Verwendung eines Lade-Boosters erforderlich. Sie profitieren dann von den vielen Vorteilen, die dieser Akkutyp bietet. Da der Akku einem hohen Ladestrom standhält, ist er schnell wieder voll geladen (durch Aufladen während der Fahrt, durch Solarmodule oder beides). Sie können auch die gesamte Kapazität des Akkus im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien voll ausnutzen. Auf diese Weise sind Sie lange Zeit unabhängig von externen Stromquellen.

Bei herkömmlichen Generatoren wird auch die Ladespannung durch Verwendung eines Lade-Booster verbessert. Der Ladestrom ist insbesondere bei langen Verkabelungen erheblich höher. Der Spannungsverlust, der über den Kabeln auftritt wird kompensiert, wodurch das Ladeergebnis erheblich verbessert wird.

Beim Anschluss eines Ladungsverstärkers müssen verschiedene Faktoren sorgfältig beachtet werden. Der Querschnitt der Verkabelung muss für den fließenden Strom geeignet sein. Es müssen auch ausreichende Sicherungen verwendet werden. Bei Vorhandensein eines elektrischen Blocks im Fahrzeug müssen die Möglichkeiten und Vorgaben, die dieser Block bietet, beachtet werden. Wenn der Camper an einer externen Stromquelle angeschlossen ist, wird die Starterbatterie in einigen Fällen von der EBL geladen. Wenn dies über dasselbe Kabel erfolgt, an dem der Booster angeschlossen ist, muss ein Bypass-Relais installiert werden.

Ein Lade-Booster liefert einen bestimmten Maximalstrom. Da neben dem Laden der Bordbatterie häufig auch Strom für andere Verbraucher (z. B. Kühlschrank) benötigt wird, muss dieser Stromverbrauch berücksichtigt werden. Angenommen, der Stromverbrauch des Kühlschranks beträgt 15A und es ist ein Lade-Booster mit 20A installiert. Wenn der Kühlschrank Strom benötigt, bleiben 5A zum Laden der Bordbatterie.

An den Anfang scrollen